Die Grafik der Gremienstruktur läßt sich durch Anklicken vergrößern.
Organigram Gremien
Unsere mit den Fachleuten der Industrie besetzten Ausschüsse und Arbeitskreise widmen sich ausgewählten Schwerpunktthemen, unterstützen den Informationsaustausch innerhalb der Branche und bereiten die Meinungsbildung und Beschlussfassung im Vorstand vor.
Ausschuss Klima und Energie
Die Kalkindustrie gehört zu den energieintensiven Industrien. Dem Ausschuss Klima und Energie kommt daher eine zentrale Rolle zu. Er prüft die Betroffenheit der Industrie, bestimmt die regulatorischen Bedarfe der Werke und stimmt unsere Stellungnahmen ab zur politischen Meinungsbildung und Kommunikation ab. Der Ausschuss beschäftigt sich mit den aktuellen Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik auf deutscher und europäischer Ebene. Hierzu zählen das Ziel der Treibhausgasneutralität bis spätestens 2045, der deutsche und europäische Emissionshandel, Carbon Management auf beiden Ebenen sowie negative Emissionen, Fragen der Besteuerung von Strom und Energieträgern und der notwendigen Entlastungen für die Industrie.
Ausschuss Technik Recht Umwelt
Der Ausschuss befasst sich aus vorrangig strategischer Sicht mit dem breiten Aufgabenportfolio Technik, Recht und Umwelt, den bestehenden Wechselwirkungen von technischen Entwicklungen, europäischen und nationalen Gesetzentwürfen im Umweltrecht sowie den Beratungen von Behörden und Verwaltungen zu deren Umsetzung z.B. für Genehmigungen. Die fachbezogenen Entscheidungsträger der Deutschen Kalkindustrie sind zur Mitarbeit eingeladen und organisiert. Dem Ausschuss sind die Arbeitskreise Brennen, Arbeitskreis Umwelt, Gewinnung und Arbeitssicherheit sowie der Arbeitskreis REACH zugeordnet. Die in Arbeitskreisen behandelten Themen und Ergebnisse werden im Ausschuss abgestimmt und bewertet. Der Ausschuss identifiziert Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit in den Arbeitskreisen und der Geschäftsstelle.
Arbeitskreis Brennen
Der Arbeitskreis Brennen dient als Plattform zum Austausch der Mitglieder mit Gästen und Referenten aus Industrie und Wissenschaft. Themenschwerpunkt des Arbeitskreises ist die Kalzinierung des Kalksteines, unter Berücksichtigung der Einflussfaktoren auf den Brennprozess und aktuellen Entwicklungen der Kalkofentechnik mit den dazugehörigen Aggregaten und Feuerfestmaterialien.
Zunehmend mehr Bedeutung bekommt die Arbeit des AK Brennen in der Beratung zu technischen Lösungen für die Erreichung der Ziele, die in der CO2-Roadmap 2045 aufgeführt sind. So beschäftigt sich der Arbeitskreis u.a. mit Methoden zur Verringerung des CO2-Ausstoßes (CDA), z.B. durch den Einsatz von Ersatzbrennstoffen, als auch mit Einfangen und Aufkonzentrierung des CO2 durch gemeinsame Forschungsprojekte mit universitären Partnern. Auch konkrete Fragen für CO2-Abscheidetechnologien und einer CO2-Infrastruktur werden hier diskutiert.
Arbeitskreis UGA
Der AK UGA befasst sich mit den für die Kalkindustrie relevanten Themen aus den Bereichen „Umwelt, Gewinnung und Arbeitssicherheit“. Der Arbeitskreis begleitet nationale und europäische Gesetzesvorhaben im Umweltrecht (u.a. IED, BAT, TA Luft, Wasser, Boden, Abfall sowie Naturschutz, Rohstoffsicherung und Planungs- und Genehmigungsrecht) und behandelt Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis, z.B. zur Staubeinbindung oder zur mobilen Aufbereitung. Die Arbeitsschützer im Arbeitskreis beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Prävention im Arbeitsschutz sowie dem Unfallgeschehen in den Mitgliedswerken. Der AK UGA bietet ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der Unfallsituation in den Werken zu erarbeiten. Mitglieder des Arbeitskreises sind Fachleute aus den Mitgliedswerken des BVK, die zweimal jährlich zu Sitzungen zusammenkommen. Zu den einzelnen Fachgebieten Umwelt, Gewinnung sowie Arbeitssicherheit sind jeweils untergeordnete ad hoc Arbeitsgruppen eingerichtet, die zwischen Sitzungen ausschließlich online tagen und so einen intensiven fachlichen Austausch gewährlisten.
Arbeitskreis REACH
Der Arbeitskreis beschäftigt sich u.a. mit den die Kalkindustrie betreffenden gefahrstoff- und gefahrgutrechtlichen Themen (Sicherheitsdatenblätter; Einstufung und Kennzeichnung; Informationspflichten für gefährliche Gemische etc.). Darüber hinaus werden Fragestellungen zur Zulassung und Verlängerung von wesentlichen chemischen und bioziden Wirkstoffen auf europäischer Ebene betrachtet und in den Entscheidungsprozess beim europäischen Dachverband EuLA eingespielt.
Ausschuss Kalk
Dem Ausschuss sind die Arbeitskreise Kalk im Umweltschutz, Construction und der Arbeitskreis Prüftechnik zugeordnet. Hier werden hauptsächlich übergeordnete produktbezogne Fragestellen von Produktanwendungen bis hin zu Produktqualitäten erörtert. Zum Beispiel werden Themen zur Forschung im Bereich Umweltschutz, Normung und Entwicklungen in der Bauwirtschaft und deren Auswirkungen auf den Kalkmarkt diskutiert. Die Ausschussarbeit ist strategisch ausgerichtet und adressiert sich stark an die Vertriebsleitungen der Mitgliedsunternehmen. Die von den zugeordneten Arbeitskreisen vorgeschlagenen Forschungsvorhaben werden in den Beirat der Forschungsgemeinschaft und den Vorstand eingespielt.
Arbeitskreis Construction
Im AK Construction werden Themen zum Einsatz von Kalkprodukten im Straßenbau bearbeitet. Neu hinzugekommen sind die Themengebiete Bodenstabilisierung und Hochbau, z.B. Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Aktuelle Schwerpunkte umfassen beispielsweise den Einsatz von Kalkhydrat im Asphalt und Bodenbehandlung mit Bindemitteln in Wasserschutzgebieten. Gleichzeitig fungiert der Arbeitskreis als Spiegelgremium für die Normungsarbeit des Verbandes in diversen Gremien der FGSV, der DIN und des CEN. Hierbei wird auch die Zusammenarbeit mit Anwendern und Behörden forciert.
Natürlich unterstützt der AK Construction auch die Erreichung der Ziele, die in der CO2-Roadmap 2045 aufgeführt sind. So werden zum Beispiel aktiv Studien beworben, die die positiven Auswirkungen von Einsatz von Kalkhydrat im Asphalt auf die Treibhausgasbilanz beweisen. Zudem werden auch Arbeiten des europäischen Kalkverbandes (EULA) unterstützt, die sich mit Karbonatisierung, d.h. CO2-Aufnahme durch den Einsatz von Kalkprodukten, im Straßen- und Erdbau beschäftigen.
Arbeitskreis Kalk im Umweltschutz
Der Arbeitskreis Kalk im Umweltschutz bearbeitet aktuelle Fragestellungen zum Einsatz von Kalkprodukten in Umweltschutzanwendungen. Schwerpunkte bilden hierbei z.B. die Luftreinhaltung und Schadstoffbindung, die CO2-Reduktion oder die Anwendung von Kalk im Sinne der Nachhaltigkeit, des Ressourcenschutzes und der Kreislaufwirtschaft.
Der AK Kalk im Umweltschutz betreut und initiiert zudem eine Vielzahl an Projekten der Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e.V. und begleitet Studien im zugehörigen Arbeitsfeld. In den AK Kalk im Umweltschutz berichtet die AG Luftreinhaltung, die ihm direkt unterstellt ist. Der Arbeitskreis selbst berichtet in den Ausschuss Kalk.
AG Luftreinhaltung
Die Arbeitsgruppe Luftreinhaltung ist eine ad hoc Arbeitsgruppe, welche bei Bedarf einberufen wird. Sie besteht aus Experten des Arbeitskreises Kalk im Umweltschutz und berichtet in diesen.
Ein Thema, welches bereits in der Vergangenheit von der Arbeitsgruppe begleitet wurde, ist der BREF-Prozess der Müllverbrennung. Darüber hinaus beschäftigt sich die AG mit der Begleitung von Studien wie zum Beispiel der Studie zu Trockensorptionsverfahren in der Abgasreinigung. In der Studie wird ein ökonomischer sowie ökologischer Vergleich zwischen den Einsatzstoffen Bicarbonat und Kalkhydrat in Abgasreinigungsverfahren aufgestellt, um so den Einsatz von Kalkhydrat in diesem Anwendungsgebiet voranzutreiben.
Arbeitskreis Prüftechnik
Der Arbeitskreis Prüftechnik befasst sich mit Prüfungen – meistens chemischen - und den damit verbundenen Prozessen, wie z.B. Prüfmittelüberwachung und Dokumentation. Mitglieder des Kreises sind vor allem Laborleiter und -Mitarbeiter, aber auch Mitarbeiter an daran angegliederte Bereiche.
Unterschiedliche Gremien aus nationaler und internationaler Normung / Regelwerkserstellung berichten in diesem Kreis und wirken so aktiv an der Definition des Standes der Technik mit. Prüfverfahren werden immer wieder angepasst, teilweise finden auch neue Entwicklungen in relevante Regelwerke Eingang. Der unmittelbare Informationsfluss an die Mitglieder über die Änderungen, die direkte Auswirkungen auf Vorgänge im Werk haben können (WPK), ist so sichergestellt.
Wenn möglich, werden jährlich oder alle zwei Jahre Ringversuche durchgeführt, um die Labore miteinander zu vergleichen und die internen Prozesse zu evaluieren. Hier wird auf das gesamte Spektrum der instrumentellen und nasschemischen Methoden zugegriffen.
Der AK Prüftechnik tagt zweimal im Jahr persönlich; ein Hybridformat ist auch möglich.
Ausschuss Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation/ABO
Der Ausschuss Arbeitsgestaltung und Betriebsorganisation, kurz ABO, befasst sich mit allen Fragen und dem Austausch zu den Fragen der betrieblichen Praxis und Organisation der Betriebsabläufe und der betrieblichen Herausforderungen. Die Mitglieder des ABO sind die Geschäftsführer, Werks- und Betriebsleiter unserer Mitgliedswerke.
Der ABO tagt zweimal jährlich immer in einem unserer Mitgliedswerke. Neben dem fachlichen Austausch auch mit externen Referenten zu allen Themenbereichen der betrieblichen Praxis von A wie Arbeitszeitmodelle oder Automatisierung, B wie Big Data, Biodiversität, Brennstoffe oder Bürgerbeteiligung , C wie Compliance, E wie Energiemanagement über K wie Kennzahlen oder Krisenkommunikation, P wie Produktionssteuerung, S wie Steinbruch bis V wie Veränderungsmanagement und Z wie Zeppelin ist die Betriebsführung und der praktische Dialog vor Ort im Steinbruch, bei der Aufbereitung, dem Wassermanagement, der Instandhaltung oder der Ofen- und Brenntechnik, wesentlicher Kern der Arbeit des ABO.
Ausschuss Kommunikation
Der Ausschuss Kommunikation bereitet durch sein Know How sowie die Kenntnis der betrieblichen Arbeit und der Öffentlichkeitsarbeit unserer Mitgliedswerke für den Verband die Öffentlichkeitsarbeit und die Maßnahmen der Online Kommunikation vor, diskutiert neue Ideen und entwickelt Maßnahmen der Zukunft. Die Website, die Social Media Aktivitäten, der Tag des offenen Steinbruchs, das Material für Schulen und Lehrer oder auch die Museumsaustellung und unsere Broschüren und Schriften sind in diesem Ausschuss entstanden und bestimmen so maßgeblich die Außenwirkung unseres Verbandes, bzw. unserer Industrie. Das interne online Weiterbildungstool der Kalk-Akademie sowie die Biodiversitätendatenbank ist in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Kommunikation aufgesetzt worden.
Auch bei der weiteren Digitalisierung und dem Einsatz der Sozialen Medien in unserer Öffentlichkeitsarbeit aber auch der Arbeit unserer Werke ist der Ausschuss Kommunikation gefordert und unverzichtbar.
Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Das 125-jährige Bestehen der Interessenvertretung der deutschen Kalkindustrie hat der Arbeitskreis Nachhaltigkeit zum Anlass genommen, das seit Jahren gelebte nachhaltige Engagement seiner Mitgliedsunternehmen in insgesamt 7 Leitlinien zum Ausdruck zu bringen. Die Leitlinien schaffen ein einheitliches Verständnis für die ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung der Kalkindustrie, dienen als Orientierung für nachhaltiges Handeln von Unternehmen, Mitarbeitern sowie des Verbandes und stärken weiterhin das Thema Nachhaltigkeit als Leitbild der deutschen Kalkindustrie.
Beim Austausch und im Rahmen der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Verbänden, Institutionen und Organisationen setzt sich der BVK für eine umfassend nachhaltige Entwicklung ein. Dies beinhaltet den Einsatz für eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, Sicherheit am Arbeitsplatz, Bewahrung der Artenvielfalt, Innovationsfähigkeit der Kalkindustrie und Transparenz gegenüber der Öffentlichkeit.
Hier gelangen Sie zum Bericht zu den 7 Leitlinien der deutschen Kalkindustrie.
Der Arbeitskreis arbeitet in seiner Aufgabe eng dem Ausschuss Kommunikation zu.
FG Beirat
Die deutsche Kalkindustrie stellt sich als unverzichtbare Schlüssel- und Grundstoffindustrie den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die anwendungsorientierte Forschung unterstützt dabei die Schwerpunkte und Zielsetzungen, die in der Roadmap Klimapositive Kalkindustrie 2050 formuliert sind.
Zu den Kernaufgaben des FG Beirats gehört es die Leitlinien der Forschung, Forschungsschwerpunkte und Fokusthemen festzulegen sowie die Evaluierung von Projekten von der Projektidee bis hin zum Projektabschluss. Der FG Beirat kümmert sich weiterhin um technische Projekte aus dem Bereich der „Klimapositiven Kalkindustrie 2045“ und begleitet Forschungsthemen des Europäischen Verbands (EuLA). Näheres sowie die Leitlinien sind auf der Homepage der Forschungsgemeinschaft unter www.fg-kalk-moertel.de beschrieben.
Düngekalk-Hauptgemeinschaft
Die Düngekalk-Hauptgemeinschaft im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen, die Dünge- und Futterkalk produzieren und/oder vertreiben. Sie arbeitet mit verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen und Instituten zusammen. Darüber hinaus finden regelmäßige Arbeitskreis-Treffen statt, die sich mit den Themen Kalkforschung, Normung, Umweltfragen sowie politischen Themen gezielt befassen. Fokus ist hierbei der Einsatz von Kalk in der Land- und Forstwirtschaft. Die Wirkung und Bedeutung von Naturkalk für die Bodenfruchtbarkeit und den Bodenschutz sind dabei zentrale Themen im jeweiligen Zusammenhang zu aktuellen Themenstellungen. Einmal jährlich versammeln sich ihre Mitglieder und entscheiden über alle grundlegenden Fragen und Aufgabenbereiche im aktuellen Kontext. Erfahren Sie mehr und besuchen die Webseiten der Düngekalk-Hauptgemeinschaft www.naturkalk.de und www.waldkalkung.com.