News aus 2024

Ein Kalksteinbruch voller Leben: Erfassung der Arten in Ihrem Gewinnungsbetrieb 

Kalksteinbrüche sind bereits im laufenden Abbaubetrieb Lebens-, Brut- und/oder Nahrungsraum für viele Tierarten.

Amphibien, Vögel und Insekten finden hier ihr Rückzugsgebiet, da solch dynamischen Lebensräume kaum mehr existieren und die scheinbar kargen Felswände für viele Arten ideale Lebensbedingungen bieten und damit einen Beitrag zum Erhalt von Arten leisten. So nisten beispielsweise Uhus in Nischen, Amphibien finden optimale Bedingungen für ihre Entwicklung in temporären Kleingewässern und Rotmilane nutzen die Thermik über dem Steinbruch für ihren Auftrieb.

Exemplarisch können Sie sich auf den eindrucksvollen Fotos von Benny Trapp, Klaus Tamm und Schaefer Kalk selbst überzeugen: In den Kalksteinbrüchen fühlen sich z.B. auch die auf den Foto abgebildete Bienenfresser, brütende Flussregenpfeifer, Wechselkröten, die auf den Kalksteinen gut getarnte blauflügelige Ödlandschrecke und Uhus wohl.

Neben dem Naturschutz auf Zeit im laufenden Betrieb wird auch bei der Renaturierung stillgelegter Steinbrüche ein Schutzraum für Biodiversität geschaffen.

Allerdings ist der Öffentlichkeit die Vielfalt des Lebens in den Kalksteinbrüchen oft noch weitestgehend unbekannt.

Die Dokumentation der Biodiversität der Arten ist daher dem Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie und dem Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden (bbs) in Form einer Bundesweiten Biodiversitätendatenbank ein zentrales Anliegen. Ziel der vom bbs betreuten Datenbank ist, den Beitrag der Steine-Erden-Industrie zur Förderung und zum Erhalt der biologischen Vielfalt langfristig zu erfassen, zu dokumentieren und auszuwerten. Hier ist die Erfassung und Einspeisung der Artendaten von möglichst vielen Unternehmen der Steine-/Erdenindustrie erforderlich, um belastbares Zahlenmaterial zu erhalten.

Wir empfehlen einen weiterführenden Blick auf unsere Website. Hier finden Sie weitere Informationen zum Natur- und Artenschutz in der Kalkindustrie sowie die Hintergrundinformationen zur Biodiversitätendatenbank.
https://www.kalk.de/nachhaltigkeit/natur