News aus 2024

Kalk – Grundlage klimastabiler Böden

Einladung zum fachlichen Austausch mit der Düngekalk-Hauptgemeinschaft auf den DLG-Feldtagen 2024: Besuchen Sie uns auf dem Versuchsfeld an Stand VE34 vom 11.06.-13.06.2024 in Erwitte, NRW.

Aktuelle Informationen zur Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit der Kalkdüngung präsentiert die Düngekalk-Hauptgemeinschaft (www.naturkalk.de) auf den DLG-Feldtagen 2024 in Erwitte – auf dem Stand VE34 – vom 11.06.-13.06.2024.
Neben pflanzenbaulichen Fragestellungen steht für uns der Boden in großem Fokus. Denn eine gute Bodenfruchtbarkeit und Nährstoffverfügbarkeit kann nur mit vitalen Böden funktionieren. Vor allem unter den aktuellen Rahmenbedingungen hilft eine Düngung mit Kalk beispielsweise gegen Versauerung, Bodenverschlämmung und -erosion. In einem Bodenprofil wird der Einfluss der Kalkdüngung auf die Bodenstruktur demonstriert.
   
Der für Kulturpflanzen optimale pH-Wert und die richtige Kalkversorgung des Bodens spielen eine bedeutende Rolle bei Trockenheit, bei Starkniederschlägen, für die Bodenstruktur, die Nährstofflöslichkeit und die Durchwurzelbarkeit. Die bodenartspezifisch optimale Kalkversorgung ist eine Grundvoraussetzung für einen wirtschaftlich und ökologisch erfolgreichen Ackerbau und die Grünlandnutzung. Bodenuntersuchungen zeigen, dass über 40 % der landwirtschaftlich genutzten Ackerböden nicht im optimalen pH-Wert-Bereich liegen.

Mehr Informationen und aktuelle Termine vor Ort finden Sie hier: https://naturkalk.de/2024/05/03/dlg-feldtage-2024-besuchen-sie-unseren-stand-ve34-im-versuchsfeld/        

In Zusammenarbeit mit den DLG-Mitteilungen hat die Düngekalk-Hauptgemeinschaft eine Sonderausgabe mit dem Titel „Kalk – Grundlage klimastabiler Böden“ herausgebracht. Die fachliche Beilage finden Sie in der Ausgabe 06/2024 der DLG-Mitteilungen und in digitaler Form hier: Sonderausgabe DLG-Mitteilungen Kalk – Grundlage klimastabiler Böden