Ein unterschätzter Gamechanger im Gewässerschutz? Die Kalkung!
Warum ist sie so wichtig? Kalkung hilft, den pH-Wert zu stabilisieren. In vielen Seen und Teichen sinkt der pH-Wert durch sauren Regen und Überdüngung, was die Wasserqualität negativ beeinflusst. Kalkung sorgt für eine Neutralisierung des sauren Wassers und schützt so die Aquatikflora und -fauna.
- Schutz der Biodiversität – Ein gesunder pH-Wert erhält das ökologische Gleichgewicht sowie Lebensräume und sorgt für Artenvielfalt bei Wassertieren und -pflanzen.
- Vermeidung von Algenblüten – Zu saurer Boden im Wasser fördert Algenwachstum und explosionsartige Algenblüte. Kalkung verhindert dies und stabilisiert die Nährstoffverhältnisse im Wasser.
- Förderung der Wasserqualität und des Gewässerschutzes – Kalkung ist eine effiziente und nachhaltige Methode zur langfristigen Verbesserung der Wasserqualität. Kalk reguliert den pH-Wert und das Wasser wird klarer und weniger anfällig. Dies ist besonders wichtig für die Trinkwasserversorgung, aber auch für die Freizeitnutzung von Gewässern.
Schützen wir unsere Gewässer – für uns & kommende Generationen!
Mehr dazu: naturkalk.de